Umbauten an der SC50

Benötigte Teile:
1 HyperPro Lenkungsdämpfer
1 Anbausatz (verwendet von SC44)
Umbau:
Beide Schrauben der Tankbefestigung sowie die Schaftmutter entfernen.
Unteren Anbausatz nach rechts zeigend mit beiliegenden Schrauben und Unterlegscheiben montieren.
Oberen Anbausatz mit etwas Fett ausstreichen (liegt bei) und auf Lenkkopf montieren.
Anzugsmoment der Schaftmutter: 103 Nm
Klemmhalterung am Dämpfers montieren (Halterung zeigt nach vorne, Einstellrad des Dämpfers nach links), aber noch nicht ganz festziehen! Dämpferstange mit beiliegenden Gummi-O-Ringen am unteren
Anbausatz montieren.
Klemmhalterung des Dämpfers am oberen Anbausatz ebenfalls mit Gummi-O-Ringen befestigen (ist nen bisschen friemelig die Mutter von unten zu halten, sollte aber klappen).
Wenn alles montiert ist den Dämpfer in der Klemmhalterung ausrichten (Lenker jeweils links und rechts bis zum Anschlag, Dämpfer soweit in der Klemmhalterung verschieben dass Lenkeinschlag nicht
behindert wird und die Kolbenstange des Dämpfers in etwa gleichen Abstand hat). Klemmhalterung festziehen.
Einstellen des Dämpfers: Da der HyperPro progressiv arbeitet (d.h. erst bei ruckartigen Lenkbewegungen dämpft) kann man ihn fast ganz zudrehen ohne eine Beeinträchtigung bei langsamer Fahrt zu
spüren. Ich habe meinen Dämpfer bis auf 2 Klicks ganz zugedreht und komme super damit klar...
Kommentar:
Passform und Verarbeitung des Dämpfers sind 1a. Auch von der Funktion des Dämpfers mit seiner progressiven Dämpfung bin ich begeistert. Er behindert auch fast ganz zugedreht nicht beim
normalen Fahren und Rangieren, schützt aber trotzdem sehr gut vor Lenkerschlagen (wie ausreichende Tests auf der Nordschleife bestätigen...:-)
Für mich stellt der HyperPro die ersre Wahl dar, zumindest wenn man nicht immer an der Dämpfung herumdrehen, und riskieren will das man es im entscheidenden Moment vergessen hat.
Benötigte Teile:
1 Satz B&G Verkleidungsschützer (verwendet von der SC44)
Umbau:
Zunächst die beiden Schrauben der Motorhalterung (12mm) wo anschliessend die Verkleidungsschützer montiert werden sollen entfernen.
Den Verkleidungsschützern liegen 2 unterschiedlich lange neue Schrauben sowie 2 Distanzhülsen bei. Für die linke Seite die lange Schraube durch den Verkleidungsschützer stecken, die lange
Distanzhülse auf die Schraube und dann in der Motorhalterung festschrauben (Distanzhülse passt genau in eine Vertiefung in der Rahmenplatte). Anzugsmoment: 54 Nm (links wie rechts).
Für den rechten Verkleidungsschützer wie beim Linken vorgehen, nur die kurze Schraube und die kurze Distanzhülse verwenden (hier die U-Scheibe weglassen). Auf beide Schrauben Schraubensicherungslack auftragen!
 |
 |
B&G Verkleidungsschützer der SC44 montiert an der SC50
|
Kommentar:
Einen Funktionstest kann ich zum Glück nicht vorweisen. Die Verarbeitung und Passform ist aber sehr gut. Da man auch bei der SC50 die Verkleidung nicht ausschneiden braucht, lohnt sich meines
Erachtens nach die Anschaffung auf jeden Fall.
Kommentare von Leuten in den verschiedenen Foren die einen Sturz mit Verkleidungsschützern hinter sich haben, bestätigen jedenfalls die Schutzwirkung.
Benötigte Teile:
1 MRA Racingscheibe
Umbau:
Die 7 Schrauben der original Scheibe herausdrehen. Die original Scheibe enfernen (dabei das Verkleidungsoberteil leicht von den seitlichen Verkleidungshaltern abheben) und die Gummihalterungen aus der Scheibe vorsichtig entfernen (am einfachsten ist es wenn man sie vorsichtig nach innen wegzieht, also den großen Gummiring mit den Fingern leicht zusammendrückt und von innen zieht).
Die Gummihalterungen in der MRA-Scheibe montieren, MRA-Scheibe einsetzen und mit den 7 Schrauben wieder festziehen.
Kantenschutz anbringen: Die beiden beiliegenden Metallklammern leicht aufbiegen. Kantenschutzband an einer Seite auf die Scheibe stecken und nach und nach durch leichtes nach aussen biegen des Bandes den Spalt vergrößern und auf die Scheibe drücken. Evtl. hin und wieder etwas Sekundenkleber aufbringen, dann löst sich das Band nicht mehr, aber vorsichtig dass kein Sekundenkleber auf die Scheibe läuft!
Wenn man mit dem Kantenschutzband an der anderen Seite der Scheibe angekommen ist, das Band mit einer Schere abschneiden und die beiden Metallklammern mit einer Zange vorsichtig an den Enden aufbringen und zusammendrücken.
Kommentar:
Passforum und Verarbeitung der MRA Scheibe sind gewohnt gut. Spalte zur Verkleidung entstehen lediglich an den oberen beiden Schrauben, sind aber recht klein. Der "Bubble" der neuen Racingscheibe ist wesendlich weicher in die neue Scheibe integriert. Somit sollte das Problem des "Brennglaseffektes" hoffentlich der Vergangenheit angehören.
Warnung:
Leider tritt das Problem mit dem Brennglaseffekt auch bei der überarbeiteten Form der MRA-Racingscheibe an der SC50 auf. Nach einem Besuch auf dem Nürburgring am 10.03.02 sind auch die Amaturen der SC50 wieder verschmort. Es war zwar ein sonniger Tag, aber die Aussentemperaturen waren noch nicht sonderlich hoch. Keine Ahnung was mit der Tachoeinheit im Hochsommer passiert wäre. Die Firma MRA hat mir auch hier sehr schnell (1 Tag später) eine Kostenübernahmeerklärung zugeschickt. Somit endet der erneute Versuch eine MRA Racingscheibe zu montieren für mich zumindest kostenneutral.
 |
 |
Hier kann man die verschmorte Tachoeinheit der SC50 durch Sonneneinstrahlung auf die MRA-Racingscheibe sehen.
|
Benötigte Teile:
2 Racingadapter 8mm
Umbau:
Einfach die beiden Racingadapter links und rechts in das dafür vorgesehene Gewinde in der Schwinge drehen. Wer mag kann etwas Schraubensicherungslack auf die Schrauben auftragen. Fertig.
 |
 |
Racingadapter zur Aufnahme eines Montageständers
|
Kommentar:
Andere Hersteller hatten sie schon lange, bei der SP1 wurden sie unerklärlicherweise wieder abgeschafft: Die an der Schwinge angeschweissten Gewinde für die Racingadapter um das Motorrad einfach aufbocken zu können. Mit dem Modelljahr 2002 hat nun auch die SC50 die Aufnahmen an der Schwinge ab Werk angeschweisst.
Benötigte Teile:
1 Ermax Aeromaxx Racingscheibe (ca. 130 € bei Fechter)
Umbau:
Wie bei der MRA-Scheibe: Die 7 Schrauben der original Scheibe herausdrehen. Die original Scheibe enfernen (dabei das Verkleidungsoberteil leicht von den seitlichen Verkleidungshaltern abheben) und die Gummihalterungen aus der Scheibe vorsichtig entfernen (am einfachsten ist es wenn man sie vorsichtig nach innen wegzieht, also den großen Gummiring mit den Fingern leicht zusammendrückt und von innen zieht). Die Gummihalterungen in der Aeromaxx-Scheibe montieren, Aeromaxx-Scheibe einsetzen und mit den 7 Schrauben wieder festziehen.
Kommentar:
Wie von Ermax gewohnt, ist die Qualität der Scheibe super. Das Kantenschutzband ist bereits montiert und verklebt, die Passgenauigkeit ist auch OK.
Achtung: Auch bei der Ermaxx-Aeromaxx soll der Brennglaseffekt wieder auftreten. Erste Bilder konnte ich im Internet finden. Auch soll bei aktuellen Bestellungen eine Abdeckung beigelegt sein, die man laut Anleitung eben aus diesem Grund nach dem Abstellen der Maschine über die Amaturen legen soll. Diese Abdeckung lag meiner Scheibe noch nicht bei (ich hatte sie recht früh bestellt) und ich habe daher immer mein Halstuch über die Amaturen gelegt. Letztens ist mir dann mein Halstuch durch den Brennglaseffekt verschmort...
Allerdings tritt mit dieser Scheibe auch noch ein neues Problem auf:
Bei etwas höheren Geschwindigkeiten (so ab 150km/h) wird die Scheibe durch den Winddruck nach hinten/unten gepresst. Dann aber schleift der Bremsflüssigkeitsbehälter an der rechten Kante die zum Bubble führt.
Bei mir hat sich dies schon soweit fortgesetzt, dass die Scheibe an dieser Stelle fast durchgeschliffen ist. Am Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters kann man ebenfalls Schleifspuren erkennen (siehe Bilder).
Benötigte Teile:
1 Honda Sitzbankabdeckung (ca. 189 € als Original-Zubehörteil beim Honda-Händler)
Umbau:
Einfach die beiden Muttern der original Soziussitzbank lösen, die original Sitzbank incl. des Haltegurtes entfernen und die neue Sitzbankabdeckung mit den beiden Muttern wieder festziehen. Fertig. Umbauzeit: ca. 5 Minuten (incl. Werkzeugsuche...:-) )
 |
 |
 |
original Zubehör von Honda: Sozuisabdeckung in gelb.
|
Fireblade ganz ohne Sitzbank
|
 |
 |
 |
fertig montierte Abdeckung
|
der "Schlüsseltest"
|
die Abdeckung im Gesamteindruck
|
Kommentar:
Verarbeitungsqualität der Abdeckung selbst ist super! Lediglich das Polster hätte geschraubt sein können (ist nur gesteckt) wenn man wirklich was negatives sucht. Ansonsten bin ich begeistert, selbst für das Handbuch ist im Inneren eine Halterung vorgesehen und eine Öse um ggf. einen Helm zu befestigen, liegt auch bei. War man bisher immer von der Fa. Haungs super Verarbeitungsqualitäten gewohnt, so setzt diese original Abdeckung von Honda wohl neue Maßstäbe!
Passgenauigkeit und Spaltmaße sind ebenfalls absolute Spitze! Musste man bei der Haungs-Abdeckung an meiner SC44 erst noch die Spaltmaße mit Unterelgscheiben justieren, so genügt hier wirklich einfaches festschrauben. Daher kann diese Abdeckung auch bedingt für Biker empfohlen werden die hin und wieder mal eine Sozia mitnemhen möchten, da die Zeit und der Aufwand den man zum Wechsel der Abdeckung benötig wirklich sehr gering ist.
Benötigte Teile:
1 B&G Auspuffhalter (49.- EUR bei HRP-Racingparts, Forenmitglieder 10% Rabatt!)
Umbau:
Zur Montage des B&G Auspuffhalters muss zuerst die originale Fussrate entfernt werden. Dazu einfach mit einem 8er Inbuss die beiden Schrauben an der rechten Seite lösen, dann die Inbussschraube herausdrehen die den Auspufftopf hält. Anschliessend können die beiden Schrauben die vorher bereits gelockert wurden, entfernt werden.
Die Montage des neuen Auspuffhalters erfolgt genau andersherum: Zuerst 2 von den beiliegenden Schrauben mit etwas Schraubensicherungslack versehen und mit dem Auspuffhalter leicht im Hilfsrahmen reindrehen. Dann mit der anderen Schraube mit der selbstsichernden Mutter den Auspufftopf am Halter festschrauben. Anschliessend die beiden Schrauben im Rahmen festziehen.
Die Fussraste auf der linken Seite kann nun natürlich auch entfernt werden. Damit kein Schmutz oder Feuchtigkeit die Gewinde im Hilfsrahmen korrodieren lassen, habe ich hier 2 Aluschrauben hineingedreht.
 |
 |
 |
 |
komplettes Zubehör
|
B&G Auspuffhalter montiert an der SC50
|
die andere Seite
|
Kommentar:
Der B&G Auspuffhalter gefällt mir wesendlich besser als der von Metisse den ich an der SC44 montiert hatte. Qualitativ macht er ebenfalls einen sehr guten Eindruck, was man wohl auch schon daran sehen kann, dass alle Schrauben und sogar das Vibrationsschutzgummi dabei liegen. Hier hat jemand wirklich mal mitgedacht!
|