Umbauten an der SC57

Benötigte Teile:
1 Honda Sitzbankabdeckung (ca. 189€ fertig lackiert als Original-Zubehörteil beim Honda-Händler)
Umbau:
Einfach die original Sozuissitzbank gegen die neue Abdeckung austauschen. Der Klappmechanismus und damit der Montageaufwand der früheren Versionen entfällt bei der CBR1000RR SC57.
Kommentar:
Verarbeitungsqualität der Abdeckung selbst ist gewohnt super!
Schade finde ich, daß Honda auf den Klappmechanismus bei der neuen Fireblade verzichtet hat, aber daß ist wohl eher eine
Sache des Soziussitzes ansich als der Abdeckung.
Die Paßforum und die Spaltmaße liegen leider nicht auf dem Niveau wie man es von einem original Teil des Herstellers
erwarten würde. An den Kanten scheuert die Abdeckung zum Teil auf dem Heck der Fireblade und scheuert dort die Farbe ab.
Zur Vermeidung der Scheuerstellen habe ich zwischen die schwarze Plastikeinlage und eigendlichen Abdeckung 5er U-Scheiben montiert
(4 Schrauben), sowie klares Kantenschutzband (gibt es bei LOUIS) am Heck der Fireblade befestigt.
 |
 |
Scheuerstellen und deren Vermeidung
|
Benötigte Teile:
1 Honda Motorhaubenverkleidung (ca. 45€ als Original-Zubehörteil beim Honda-Händler)
Umbau:
Den "Motorhaubenverkleidungen" (Verkleidungsschützern) liegen die Fireblade-Schriftzüge als Aufkleber bei.
Diese sollten zuerst aufgeklebt werden. Hierzu die Aufkleber als auch die Verkleidungsschützer mit der beigelegten
Reinigungsflüssigkeit befeuchten, Schriftzüge anbringen und die Feuchtigkeit zu den Seiten mit einem weichen Tuch
herauswischen.
Nun die Klebefolie an den Verkleidungsschützern vorsichtig ein paar Zentimeter nach aussen abziehen, den Bereich an dem
anschließend die Verkleidungsschützer an der Fireblade aufgeklebt werden sorgfältig reinigen (z.B. mit Glasreiniger),
den Verkleidungsschützer an die Kontur des Hecks der Fireblade anhalten und während man den Rest der Schutzfolie von den
Klebestreifen abzieht mit der Hand festdrücken.
Diese Arbeiten sollten nicht unterhalb von 21 Grad Celsius durchgeführt werden (ansonsten mit einem Fön anwärmen)
und vor Gebrauch des Motorrades mindestens 48 Stunden aushärten.
 |
 |
original Honda-Set in Titanfarben
|
so schaut es nachher aus
|
Kommentar:
Die Honda "Motorhaubenverkleidungen" sind in den Farben "Aluminium" und "Titan" zu beziehen. Allerdings handelt
es sich hierbei nicht um Metallabdeckungen, sondern nur um Plastik. Die schützende Wirkung im Falle eines Sturzes darf also angezweifelt
werden. Allerdings setzen diese Verkleidungen meiner Meinung nach einen netten optischen Akztent am Heck der Fireblade.
Achtung:
Die Farbe auf der Oberfläche der Abdeckungen ist so empfindlich, dass schon ein Stiefelkontakt beim Auf-/Absteigen ausreicht um diese
so abzutragen dass das weisse Plastik (Grundfarbe der Abdeckung) zu sehen ist. Wer die Abdeckungen montieren will, sollte diese vorher mit einer
Schicht Klarlack überziehen lassen um die Oberfläche resistenter gegen Kratzer und Abschürfungen zu machen.
Beiträge hierzu gibt es auch im Forum.
 |
Farbe löste sich lediglich durch Kontakt mit Stiefel
|
Tip:
Da die Motorhabenverkleidung nur optische Akzente setzt, sollte sie zumindest gut ausschauen und haltbar sein. Ich habe meine
daher in Motorradfarbe lackieren lassen. Durch den Klarlack ist sie damit viel haltbarer und sieht meiner Meinung nach auch noch
wesendlich besser aus als das Original.
 |
Mit Farbe und Klarlack hält es besser und schaut auch schöner aus.
|
Benötigte Teile:
1 Honda Verkleidungsscheibe (ca. 109,20 € als Original-Zubehörteil beim Honda-Händler)
Umbau:
Alle 6 Schrauben der alten Verkleidungsscheibe incl. der Manschetten und Gummischeiben entfernen.
Die alte Verkleidungsscheibe zum Tank hin herausziehen. Nun die Kunststoffmuttern (oder Gummi) aus der alten Scheibe entfernen und
in die neue Verkleidungsscheibe einsetzen. Diese wieder vom Tank her in die Motorradverkleidung einsetzen und mit dem original
Befestigungsmaterial festschrauben.
Kommentar:
Die Honda Verkleidungsscheibe ist zu 70% getönt und verleiht der Fireblade einen agesssiveren Look.
Die Verarbeitung entspricht der hohen Qualität der original Scheibe.
Benötigte Teile:
1 Carbon Auspuffverkleidung (ca. 65 € bei Motorrad Oeler)
Umbau:
Die beiden Schrauben an der original Auspuffverkleidung herausdrehen. Oben rechts ist die Plastikverkleidung zusätzlich gesteckt.
Alte Plastikverkleidung entfernen und Carbon Verkleidung mit den beiden Schrauben wieder befestigen.
Kommentar:
Die Carbonverkleidung ist super sauber per Hand gefertigt und besteht aus ca. 1mm dickem Carbon. Somit ist das Laminat nicht nur
optisch ein Hingucker, sondern auch sehr stabil. Eigendlich ein Muss für alle Carbon-Liebhaber!
Benötigte Teile:
1 Satz Sturzpads von Moko(125 € incl. Fräsplatte)
Benötigte Werkzeuge:
Inbusschlüssel: Gr. 8, Gr. 5 Stecknüsse: Gr. 8, Gr. 17, Gr. 10 (als Inbus-Nuss für Drehmomentschlüssel)
Umbau:
Zunächst die Seitenverkleidung entfernen. Vorsichtig, im vorderen Bereich sitzen Plastiknasen aus Kunststoff, diese nicht
abbrechen!. Weitere Hinweise zum Entfernen der Seitenverkledung siehe Fahrerhandbuch Seite 72. Die Blinkerkabel habe ich für
diesen Umbau nicht abgezogen, da es reicht die Verkleidung vorsichtig herunterhängen zu lassen.
Nun die Motorhalteschraube (17er Nuss) entfernen. An der rechten Seite sitzt ein Abstandshalter, diesen benötigst du nachher
noch! Auf der linken Seite zusätzlich die beiden oberen Schrauben des Kupplungsdeckels (8er Nuss) entfernen.
Die Fräsplatten anbringen und mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen (die beiden Fräsplatten können eigentlich
nicht vertauscht werden).
Verkleidung wieder anbringen (wieder vorsicht mit den Kunststoffnasen) und die eigentlichen Sturzpads anschrauben.
Kommentar:
Die Sturzpads sind so konstuiert, dass man die Verkleidung nicht ausschneiden braucht. Hierzu wird zunächt eine sauber
verarbeitere Fräsplatte montiert, die zugleich auch als Sollbruchstelle dient, sollte sich der Sturzpad doch einmal an
einem Bordstein verhaken. Verarbeitung und Passgenauigkeit der Teile sind wirklich 1A !
Sieht man mal von der Demontage der Verkleidung ab (die braucht wenn man ungeübt ist ein bissel länger), ist die
Montage der Sturzpads sehr schnell erledigt.
Über den Sinn und Zweck sowie Gefahren die solche Sturzpads mit sich bringen, wurde schon viel Diskutiert (siehe auch im
Forum). Ich für meinen Teil vertraue den Kontrukteuren, gerade mit der Fräsplatte und den Sollbruchstellen werden die
Gefahren erheblich reduziert und der Vorteil kommt mehr zum Tragen.
Da man bei dieser Lösung die Verkleidung nicht auszuschneiden braucht, kann man die Sturzpads eigentlich nur jedem empfehlen.
|