Fireblade-Modelle

Hier findest du eine Übersicht über die Honda Fireblade Modelle CBR900RR SC33, SC44, SC50 und die neue SC57 (CBR1000RR) mit Bildern der in Deutschland erhältlichen verschiedenen Farbkombinationen.
Honda Fireblade CBR900RR SC33 1996 |
 |
 |
 |
Mit 918ccm und 128 PS war die Honda Fireblade CBR900RR 1996 mit ihrem Gewicht von nur 183 kg das Spitzenmodell in der sportlichen Riege. Ihr maximales Drehmoment betrug 80 Nm.
|
Honda Fireblade CBR900RR SC33 1997 |
 |
 |
 |
Im Jahr 1997 wurde die Honda Fireblade CBR900RR nur mit neuen Farben ausgeliefert. Es blieb bei 128 PS und einem maximalen Drehmonent von 80 Nm bei 183 kg.
|
Honda Fireblade CBR900RR SC33 1998 |
 |
 |
 |
Die 4. Generation der Honda Fireblade CBR900RR mit der Produktbezeichnung SC33 erblickte 1998 das Licht der Welt.
Sie erhielt einen komplett überarbeiteten Motor. Die Composit-Zylinder wurden direkt im oberen Motorgehäuse integriert.
Weiterhin erhielt sie 310mm Bremscheiben auf ihrem 16 Zoll Vorderrad. Ihr Gewicht betrug nur noch 180 kg bei 918 ccm, 130 PS und 92 Nm maximalem Drehmoment.
|
Honda Fireblade CBR900RR SC33 1999 |
 |
 |
 |
1999 bekam die Honda Fireblade CBR900RR SC33 nur neue Farben.
|
Honda Fireblade CBR900RR SC44 2000 |
 |
 |
 |
Im Jahr 2000 die Revolution der Honda Fireblade CBR900RR SC44. Ein völlig neues Motorrad, bei dem kaum eine
Schraube auf der anderen blieb. Neues Fahrwerk und Design, nochmals 10 kg im Gewicht abgespeckt (nun 195 kg vollgetankt), ihr neuer Motor
mit 919 ccm und einer maximalen Drehzahl von 103 Nm bei einer versprochen Leistung von 151 PS konnten sich durchaus sehen lassen. Für
den Umweltschutz verpasste Honda der SC44 in Deutschland erstmals einen geregelten Katalysator, bis dahin einmalig im Bereich der Supersportler.
Leider konnte die angegebene Leistung von den Kunden nie nachgemessen werden, weshalb schnell das Wort "Leistungslüge" mit
der SC44 in Verbindung gebracht wurde.
|
Honda Fireblade SC50 2002 |
 |
 |
 |
Nach nur 2 Jahren Bauzeit löste die Honda Fireblade SC50 ihre Vorgängerin ab. Wieder ein komplett neu gezeichnetes
Motorrad erstaunte die Fans. Die SC50 trug erstmals nicht mehr den Zusatz CBR900RR im Namen, zumindest nicht offiziell. Mit einem Hubraum
von 954 ccm bei nun echten 150 PS und 104 Nm maximalem Drehmoment lag die neue Fireblade eigendlich schon eher in der 1000er Klasse
(Trockengewicht: 168 kg). Ihr Fahrwerk verhielt sich super Handlich, fast schon ein wenig nervös.
|
Honda Fireblade SC50 2003 |
 |
 |
 |
Abermals nur neue Farbvarianten bei der Honda Fireblade SC50 im Modelljahr 2003.
|
Honda Fireblade CBR1000RR SC57 2004 |
 |
 |
 |
"Großkampftag" im Hause Honda, als im Herbst 2003 die 2004er Honda Fireblade CBR1000RR SC57
vorgestellt wurde. Von der Optik, aber auch von der Konzeption vom Rahmen und Schwinge lent sich diese Fireblade sehr stark an das
Moto-GP Motorrad von Valentino Rossi, die RC 211 V an. Die erste 1000er Blade (998 ccm) wurde speziell für den Einsazt bei der
Superbike konzipiert, weshalb sie auch ein im Rennsport sehr beliebtes Kassettengetriebe erhielt. Erstmalig im Serienmotorradbau
spendierte Honda der Fireblade einen elektronischen Lenkumgsdämpfer (HESD). Mit den Angaben zur Leistung (172 PS) und Drehmoment
(115 Nm) lies sich Honda zunächst viel Zeit, wohl um die Mitbewerber möglichst überbieten zu können. Bei einem
Trockengewicht von 179 kg (Fahrfertig: 208 kg) ist Honda bei der Fireblade CBR1000RR SC57 jedoch wieder vom Extremleichtbau abgewichen.
|
|